Members

Gabi Weber
© DBT/Stella von Saldern
Gabi Weber, SPD
Keramikmalerin

Kontakt
open/ close menuProfile im Internet
Biografie
open/ close menuGeboren am 24. März 1955 in Ebernhahn.
1961 bis 1969 Grund- und Hauptschule; 1970 bis 1973 Realschulabschluss (auf dem 2. Bildungsweg, Abendschule); 1969 bis 1972 Berufsausbildung zur Keramikmalerin; 1980 bis 1982 DGB Ausbildung zur hauptamtlichen Gewerkschaftssekretärin.
1972 bis 1978 Keramikmalerin; 1978 bis 1979 Sozialakademie Dortmund; 1979 bis 1980 Keramikmalerin; 1980 bis 2001 Gewerkschaftssekretärin DGB Kassel, Rhein-Lahn und Koblenz.
1969 Eintritt in die Gewerkschaft Chemie, Papier, Keramik (CPK); 1993 bis 1995 Kreisvorsitzende des DGB Rhein-Lahn (Wahlamt); 2001 bis 2015 Vorsitzende der DGB Region Koblenz (Wahlamt); 2001 bis 2006 Vorsitzende der AWO Wirges,seit 2006 stellvertretende Vorsitzende; seit 2002 Mitglied Notring Frauen für Frauen e. V.
1972 Eintritt in die SPD; 1974 bis 1986 Mitglied der OV Vorstände am jeweiligen Wohnort; seit 2012 Leitungsteam SPD-OV Wirges/stellvertretende Vorsitzende; seit 2012 Vorsitzende des SPD-Gemeindeverbandes Wirges.
Seit 1994 Mitglied verschiedener Ausschüsse des Kreistages Westerwald; 1998 bis 2003 Verbandsgemeinderat Wirges; seit 2009 Mitglied Stadtrat Wirges und diverser Ausschüsse.
Seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Reden
open/ close menuAbstimmungen
open/ close menuPublished on | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
open/ close menuRheinland-Pfalz
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
open/ close menuOrdentliches Mitglied
- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- 1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses gemäß Artikel 45a Abs. 2 GG ("Beraterverträge")
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
open/ close menuStellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
open/ close menu- Keine veröffentlichungspflichtigen Angaben.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.