
Berengar Elsner von Gronow
© DBT/ Achim Melde
Berengar Elsner von Gronow, AfD
Vertriebsleiter

Kontakt
Afficher/ RéduireBiografie
Afficher/ RéduireGeboren am 7. Januar 1978 in Bad Godesberg (jetzt Bonn); römisch-katholisch; ledig.
Abitur; zwei Jahre ROA-Laufbahn; Studium Politik und Geschichte; Kapitänleutnant der Reserve.
2013 bis heute Kreisverbandsmitglied und Kreisvorstandsmitglied; 2014 bis heute Stadtrat von Soest; 2015 bis heute Vorsitzender Bundeskonvent der AfD; seit Oktober 2017 Mitglied des Bundestages.
Mitgliedschaften: Corps, Männerchor, Schützenverein, Reservistenkameradschaften und Jagdverband.
Reden
Afficher/ RéduireAbstimmungen
Afficher/ RéduirePublié le | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Afficher/ RéduireNordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Afficher/ RéduireOrdentliches Mitglied
- Gemeinsamer Ausschuss
- 1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses gemäß Artikel 45a Abs. 2 GG ("Beraterverträge")
- Verteidigungsausschuss
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Afficher/ RéduireVeröffentlichungspflichtige Angaben
Afficher/ RéduireBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- E. Elsner v. Gronow - Kunstgewerbe & Miniaturen, Soest,
- Vertriebsleiter
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.