
Nicole Westig
© Nicole Westig/ Laurence Chaperon
Nicole Westig, FDP
Fundraiserin

Kontakt
Afficher/ RéduireProfile im Internet
Biografie
Afficher/ RéduireGeboren am 13. November 1967 in Menden (Sauerland); römisch-katholisch; geschieden; zwei Kinder.
1987 Abitur am Städtischen Walram-Gymnasium Menden/Westfalen; Studium der Romanistik, Hispanistik und des Öffentlichen Rechts an der Universität Bonn; 1996 Abschluss Magistra Artium; seit 2015 Fundraiserin bei der Stiftung der Diakonie Michaelshoven, Köln; 2008 bis 2014 Wissenschaftliche Referentin des Fraktions-vorsitzenden der FDP-Landtagsfraktion und später des Vizepräsidenten Landtags NRW Dr. Gerhard Papke, MdL; 2000 bis 2007 freie Redakteurin; 1997 bis 2000 Bundesverband mittelständische Wirtschaft BVMW;
Mitglied im Deutschen Fundraising Verband e.V.; Mitglied Liberal International; Mitglied Liberale Frauen.
Seit 1987 Mitglied FDP und Junge Liberale; 1989 FDP-Kandidatin zur Europawahl; 1989 bis 1993 Landesvorstand Junge Liberale NRW; 1992 bis 1994 und seit 2016 FDP-Landesvorstand NRW; seit 2014 Mitglied im Kreistag Rhein-Sieg, stellvertretende Vorsitzende FDP-Fraktion, Sprecherin für Schul- und Sozialpolitik.
Reden
Afficher/ RéduireAbstimmungen
Afficher/ RéduirePublié le | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Afficher/ RéduireNordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Afficher/ RéduireOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Afficher/ RéduireStellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Afficher/ RéduireBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Diakonie Michaelshoven e.V., Köln,
- Angestellte der Stiftung einfach helfen
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Rhein-Sieg-Kreis, Siegburg,
- Mitglied des Kreistages (bis 31.12.2017)
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.