+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

15.10.2014 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (Anhörung) — hib 516/2014

Experten fordern höhere Bafög-Sätze

Berlin: (hib/ROL) Die meisten Experten zeigten sich erfreut über die anstehende Änderung des Ausbildungsförderungs-gesetzes, bemängelten aber, dass die Bafög-Reform zu spät in Kraft trete und die Erhöhung von sieben Prozent zu niedrig ausfalle. Das wurde bei der Öffentlichen Anhörung „Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Ausbildungsförderungsgesetzes (15. BAföGÄndG)“ vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen-abschätzung im Berliner Paul-Löbe-Haus deutlich. Der Anhörung lagen die Drucksachen (18/2663) (18/460) und (18/2745) zugrunde. Die Novelle sieht vor, dass der Bund ab dem 1.Januar 2015 allein für das Bafög zuständig ist und zum Wintersemester 2016/2017 inhaltliche Änderungen sowie die Anhebung der Bedarfssätze und Einkommensfreibeträge vorgenommen werden. Bislang trägt der Bund 65 Prozent der BAföG-Kosten, für die restlichen 35 Prozent sind die Länder zuständig.

Irene Bauerfeind-Roßmann, Ministerialdirigentin des hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, begrüßte die Reform und sicherte für Hessen zu, die frei werdenden Mittel für die Länder von 1,17 Milliarden Euro jährlich - wovon 80 Millionen Euro auf Hessen entfallen - vollständig zur „Finanzierung der Aufwüchse der weitern Förderphasen des Hochschulpaktes 2020 sowie für die erhöhte Grundfinanzierung der Hochschulen für 2016 zur Verfügung zu stellen“. Diese Aussage ist keine Selbstverständlichkeit, da der Bund schon seit Monaten befürchtet, dass sich einige Länder nicht an den Wunsch des Bundes halten werden, die frei werdenden Mittel auch tatsächlich nur für die Hochschulen auszugeben und nicht etwa für Kitas, Schulen oder klamme Länderhaushalte einzuplanen.

Wolf-Michael Catenhusen, stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrates begrüßte ebenfalls die Reform und sieht viele Vorschläge des Normenkontrollrates im Gesetzentwurf umgesetzt. Insbesondere nannte er die elektronische Antragstellung, die einige Länder bereits vorgenommen hätten und die nun weiter ausgebaut werden soll.

Daniel Gaittet vom Freien Zusammenschluss von StudentInnenschaften sagte, der Entwurf bleibe weit hinter den Erwartungen zurück. Er fordert eine Rückbesinnung auf den Vollzuschuss (muss nicht zurückgezahlt werden). Zudem sollte Bafög unabhängig von dem Einkommen der Eltern, der Herkunft und dem Alter gezahlt werden und es sollte eine jährliche automatische bedarfsdeckende Anpassung erfolgen.

Brigitte Goebbels-Dreyling, stellvertretende Generalsekretärin der Hochschulrektorenkonferenz, erhob ähnliche Forderungen und schlug eine Öffnung des Bafög auch für Teilzeitstudierende vor.

Andreas Keller, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft reihte sich mit seiner Kritik in die Reihe der Vorredner ein und machte darauf aufmerksam, dass das Bafög nur etwas einem Fünftel aller Studenten überhaupt zugute käme. Deshalb müssten auch die Freibeträge der Eltern um 10 Prozent statt wie vorgesehen nur um 7 Prozent erhöht werden. Für die Studenten forderte er eine Erhöhung der Fördersätze um mindestens 10 Prozent.

Erik Marquardt, Bundessprecher des Bundesverbandes der Grünen Jugend, kritisierte ebenfalls die aus seiner Sicht zu geringen Zuwächse und trat dafür ein, dass die Wissenschaftspolitiker aller Parteien eine Koalition eingehen sollten, um höhere Bafög-Sätze durchzusetzen. Marquardt sagte: „Das Bafög ist die die soziale Basis des Bildungssystems.“

Und auch Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, begrüßte zwar die Reform, beschrieb sie aber ebenfalls als nicht ausreichend. Er sagte: „Das Bessere ist der Feind des Guten.“ Es müsse an etlichen Stellen nachgebessert werden. Wenigstens die Punkte beim Bafög, die weniger kostenintensiv seien, sollten vorgezogen werden und nicht erst ab dem Wintersemester 2016/2017 gelten.

Marginalspalte