+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

18.09.2018 Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung — Unterrichtung — hib 672/2018

Ziele der Hightech-Strategie

Berlin: (hib/ROL) Nur mit exzellenter Forschung und einem wirkungsvollen Transfer von Ideen, Erkenntnissen und Ergebnissen in die Anwendung wird es aus Sicht der Bundesregierung gelingen, Antworten auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden und die Wirtschaft in Zeiten des immer rasanteren Wandels und des immer härteren globalen Wettbewerbs zu stärken. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung (19/4100) mit dem Titel „Die Hightech-Strategie 2025 - Forschung und Innovation für die Menschen“.

Für die Zukunft sei es von Nöten, noch stärker in Forschung und Entwicklung (FuE) zu investieren. Gemeinsam mit den Ländern und der Wirtschaft habe sich die Regierung das Ziel gesteckt, den Aufwärtstrend bei Investitionen in FuE fortzusetzen und bis 2025 mindestens 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) dafür aufzuwenden.

Die Hightech-Strategie 2025 richte sich an drei großen Handlungsfeldern aus: Es soll eine Forschung gefördert werden, die auf aktuelle und zukünftige Bedarfe ausgerichtet ist und im Alltag der Menschen ankommt. Das Ziel seien technologische und nichttechnologische einschließlich sozialer Innovationen, bei denen der Nutzen für den Menschen im Mittelpunkt stehe. Die Bundesregierung nehme dabei Themenfelder „Gesundheit und Pflege“, „Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie“, „Mobilität“, „Stadt und Land“, „Sicherheit“ sowie „Wirtschaft und Arbeit 4.0“ in den Fokus.

Als zweiter Schwerpunkt sollen Deutschlands Zukunftskompetenzen gestärkt und systematisch weiter entwickelt werden. Dazu fördere die Bundesregierung Schlüsseltechnologien, die mit ihren breiten Anwendungsmöglichkeiten neue, auch disruptive Innovationspotenziale eröffneten und die Wirtschaft im internationalen Wettbewerb stärken sollen. Gleichzeitig verzahne die Bundesregierung Forschungs- und Technologieförderung eng mit der Aus- und Weiterbildung.

Als drittes will die Bundesregierung eine „offene Innovations- und Wagniskultur“ etablieren. Damit Forschungsergebnisse noch effektiver in die Anwendung kommen, will die Bundesregierung den Transfer stärken, offene Innovationsformen und die Entstehung von Sprunginnovationen fördern, den Unternehmergeist und Innovationskraft im Mittelstand stärken, die Einbindung in europäische und internationale Netzwerke intensivieren und Innovationspartnerschaften schaffen.

Marginalspalte