+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

12.11.2019 Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung — Kleine Anfrage — hib 1262/2019

UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung

Berlin: (hib/ROL) Das 2015 gestartete UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) thematisiert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einer Kleinen Anfrage (19/14655). Das fünfjährige Programm (2015-2019) ziele darauf ab, langfristig eine systemische Veränderung des Bildungssystems zu bewirken und Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen des Bildungssystems strukturell und dauerhaft zu verankern. Mit dem Kabinettsbeschluss vom 20. September 2017 habe die Bundesregierung den Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung begrüßt und ihre Beteiligung an der Umsetzung entsprechend ihrer Zuständigkeit und in Kooperation mit den Ländern zugesagt. Als Ziele werde im Nationalen Aktionsplan beispielsweise die stärkere Verankerung von BNE in den Curricula, Lehrplänen und Ausbildungsordnungen sowie im informellen Lernen benannt.

Die Abgeordneten wollen unter anderem wissen, welche der Ziele des Nationalen Aktionsplans BNE erreicht wurden und welche Aktivitäten die Bundesregierung weiterhin plant. Auch interessiert die Grünen, welchen Nachhaltigkeitsbegriff die Bundesregierung ihrem BNE-Aktionsplan in den Handlungsfeldern zugrunde legt und in welchem Bezug dieser zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) sowie zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie steht.

Marginalspalte