+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

07.04.2020 Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen — Antwort — hib 373/2020

Digitalisierung in der Baubranche

Berlin: (hib/PEZ) Lediglich 18 Prozent der Unternehmen im Bauwesen haben bislang eine ausgereifte Digitalstrategie entworfen. Das geht aus der Antwort (19/18229) auf eine Kleine Anfrage (19/17498) der FDP-Fraktion hervor. Wie die Bundesregierung weiter erklärt, haben 80 Prozent der Branche erklärt, digitale Methoden für sich nutzen zu wollen. Die Bundesregierung beruft sich auf eine Studie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers von Juni 2019. Sie listet in der Antwort Förderprogramme auf, mit denen Unternehmen beim Einführen digitaler Prozesse unterstützt werden sollen. Gleichzeitig weist sie darauf hin, dass die Verantwortung für neue Prozesse bei den Marktteilnehmern liegt.

Die Bundesregierung geht davon aus, dass der Arbeitsmarkt im Bauwesen von der Digitalisierung profitiert. Arbeitsplätze könnten attraktiver gestaltet werden. „Derzeit kann die Bauwirtschaft ihren Arbeitskräftebedarf nicht abdecken, durch Digitalisierung gehobene Effizienzpotenziale können hier entgegenwirken“, heißt es.

Marginalspalte