18.06.2020: Öffentliches Fachgespräch „Welt ohne Bargeld“
Zeit:
Donnerstag, 18. Juni 2020,
15 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 700
Um die Welt ohne Bargeld und die Veränderungen der klassischen Banken- und Bezahlsysteme ging es am Donnerstag, 18. Juni 2020, beim öffentlichen Fachgespräch, zu dem der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung unter Leitung von Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) und insbesondere das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) eingeladen hatte. Das Unternehmen VDI/VDE – Innovation+Technik (IT) arbeitet den Angaben zufolge als Konsortialpartner des TAB an einer Kurzstudie zu den aktuellen Trends und Entwicklungen im Ökosystem des Zahlungsverkehrs.
„Ein Thema, das alle angeht“
Dr. Marc Bovenschulte, Bereichsleiter Demografie, Cluster und Zukunftsforschung in der VDI/VDE-IT und Moderator der Veranstaltung, machte gleich am Anfang die Dringlichkeit des Themas deutlich. Es gebe sowohl Fans der Bargelds wie auch der digitalen Zahlweise. „In jedem Fall ist es ein Thema, das alle angeht. Es spielt für das Individuum eine Rolle, aber auch im globalen System.“
Dr. Simone Ehrenberg-Silies, Leiterin der Studie (VDI/VDE-IT), betonte, dass sich der Trend zum bargeldlosen Zahlen in Deutschland verstärke. In einer Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland aus dem Jahr 2017 werde dies bereits deutlich: So betrug der Anteil der Debitkartenzahlungen an den gesamten Transaktionen 2017 bereits 18,4 Prozent, 2008 waren es noch 11,9 Prozent.
„Da muss Komplexität abgebaut werden“
Prof. Dr. Malte Krueger von der Technischen Hochschule Asschaffenburg fügte hinzu, dass sich der Anteil der Barzahlungen im Handel jährlich in Deutschland um rund ein Prozent verringere. Man müsse aufpassen, dass der Anteil des Bargeldes sich nicht wie in Schweden so verringere, dass Händler anfangen, keine Barzahlung mehr zu akzeptieren. Grundsätzlich beklagte er, dass die Regulierung des Zahlungsverkehrs in den letzten 20 Jahren immens zugenommen habe. Krueger sagte: „Da muss Komplexität abgebaut werden.“
Ralf-Christoph Arnoldt von der Deutschen Kreditwirtschaft machte deutlich, dass die Bargeldzahlung in der deutschen Kultur stark verankert sei, es durch Corona aber einen Schub von bargeldlosem Zahlen gebe. Die bargeldlosen Transaktionen seien im Mai 2020 um 48 Prozent im Gegensatz zum Mai 2019 gestiegen, die der Beträge aber nur um 34 Prozent. Arnoldt sagte: „Das bedeutet, dass auch für immer geringere Beträge Girocards eingesetzt werden.“ Derzeit würden die Deutschen in einem bargeldgetriebenen Mischsystem agieren.
„Wir sind nicht für die Abschaffung des Bargeldes“
Ulrich Binnebößel vom Handelsverband Deutschland plädierte für Wahlfreiheit. Der Kundenwunsch müsse akzeptiert werden und beide Zahlungsmöglichkeiten müssten vorgehalten werden. Er machte deutlich, dass bei beiden Methoden Fix- oder Transaktionskosten entstehen würden. Sie seien umso höher, je weniger Transaktionen mit der einen oder anderen Methode getätigt werden.
Julian Grigo vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) plädierte dafür, viel stärker die Vorteile von bargeldlosem Zahlen in den Vordergrund zu stellen und forderte mehr Innovationen. Aber auch er plädierte für die Wahlfreit des Verbrauchers und sagte: „Wir sind nicht für die Abschaffung des Bargeldes.“
„Keine bargeldlose Gesellschaft in den nächsten Jahren“
Dirk Schrade von der Deutschen Bundesbank unterstrich, dass sich die Bundesbank in der Frage strikt neutral verhalte. Für den Verbraucher seien Kriterien wie Bequemlichkeit, Sicherheit, Kosten und Verfügbarkeit wichtig. Bargeld habe in jedem Fall eine Zukunft. Es funktioniere auch ohne Strom. Schrade sagte: „Wir werden in den nächsten Jahren keine bargeldlose Gesellschaft sehen.“
Kurosch D. Habibi vom Bundesverband Deutscher Startups unterstrich, dass er sich nicht um das Bargeld sorge, sondern vielmehr darum, dass Deutschland den digitalen Anschluss verliert. Bargeldoses Zahlen ermögliche neue Geschäftsmodelle. Big Data wie Amazon würden jetzt schon vormachen, wie man sich auch als Plattform für Transaktionen positionieren könnte. Er mahnte: „Wenn wir das nicht machen, dann machen es andere.“ Habibi plädierte insgesamt für mehr Wettbewerb: „Das wird auch die Kosten für Verbraucher und Händler senken.“
„In der Digitalisierung mehr Geschwindigkeit aufnehmen“
Claus-Peter Praeg vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO kritisierte, dass es den deutschen Banken und Anbietern bislang nicht gelungen sei, ein wirkliches überzeugendes Zahlverfahren wie beispielsweise Pay Pal oder wie in China eine App mit Bezahlverfahren einzuführen. Eines das bequem funktioniert und bei dem der Verbraucher zudem noch viel mehr als reine Finanztransaktionen abrufen kann. Praeg fragte: „Muss ich mich als Anbieter auf den reinen Bezahlvorgang fokussieren oder kann ich nicht um den Bezahlvorgang Mehrwert für Kunden schaffen?“ Auch Praeg forderte, Deutschland müsse in der Digitalisierung mehr Geschwindigkeit aufnehmen.
Gerade vor dem Hintergrund, dass digitales Zahlen zunehmen wird, warnte Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband, dass Menschen mit geringen Budgets und schlechter Planung sich leichter überschulden könnten. Zudem unterstrich sie, dass Bargeld die Privatsphäre schütze.
„Kryptowährungen spielen derzeit keine große Rolle“
Beim Thema Sicherheit äußerte Rainer Schönen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wenig Bedenken zu den QR-basierten Apps. Sie würden über Token funktionieren, und nicht mal der Händler kenne die Kundendaten.
Überwiegend einig waren sich die Fachleute darin, dass Kryptowährungen in Deutschland derzeit keine große Rolle spielen. Kryptowährungen ermöglichten einen digitalen Zahlungsverkehr ohne Zentralinstanzen wie etwa Banken. Deshalb sind sie nach Ansicht einiger Fachleute aber durchaus in Staaten mit Währungskontrollen wie Venezuela oder China wichtig. (rol/18.06.2020)
Liste der Sachverständigen
- Ralf-Christoph Arnoldt, Die Deutsche Kreditwirtschaft, Abteilungsleiter Zahlungsverkehr des Federführers Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
- Ulrich Binnebößel, Handelsverband Deutschland e. V. (HDE), Zahlungsverkehr, Logistik, Online-Redaktion
- Julian Grigo, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom), Leiter Digital Banking & Financial Services
- Kurosch D. Habibi, Bundesverband Deutscher Startups e. V., FinTech Plattform
- Prof. Dr. Malte Krueger, Technische Hochschule Aschaffenburg, Fakultät Wirtschaft und Recht
- Dorothea Mohn, Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände – Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv), Leiterin Team Finanzmarkt
- Claus-Peter Praeg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Organisationsgestaltung
- Rainer Schönen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Referat DI 24 – Cybersicherheit für das Gesundheits- und Finanzwesen
- Dirk Schrade, Deutsche Bundesbank, stellvertretender Leiter Zentralbereich Z Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme