Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
- Webarchiv
- Ausschüsse
- Ausschüsse der 19. Wahlperiode (2017-2021)
- weitere Gremien
- Enquete-Kommission „Berufliche Bildung“
Ausschüsse der 19. Wahlperiode (2017-2021)

© Heike Solga/David Ausserhofer
Prof. Dr. Heike Solga
Professorin für Soziologie
Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenDirektorin der Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Professorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin
Geb. 1964 in Berlin, Studium der Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Stanford University, Promotion (1995) und Habilitation (2003) an der Freien Universität Berlin.
1991 bis 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin und 2000 bis 2005 Leiterin der selbständigen Nachwuchsgruppe „Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Professuren für Soziologie an der Universität Leipzig (2004-2005), der Georg-August-Universität Göttingen (2005-2008) und seit Mai 2008 an der Freien Universität Berlin und Direktorin der Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“. 2006 bis 2010 Mitglied des Direktoriums des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI). Gastprofessuren an der ETH und Universität Zürich (2003) sowie an der Yale University (2004). Seit 2008 Mitglied des Konsortiums des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und dort für die sogenannte Etappe 6 „Vocational Training and Transitions into the Labor Market“ mitverantwortlich.
Zahlreiche Funktionen – unter anderem: seit 2018 Mitglied des Wissenschaftsrates, seit 2017 Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirat der LEO.-Grundbildungsstudie, seit 2014 Mitglied des Kuratoriums der VolkswagenStiftung, seit 2018 Mitglied der PIAAC Cycle 2 Background Questionnaire Expert Group der OECD, 2010 bis 2016 Mitglied des Senats- und Hauptausschusses, 2004 bis 2008 (stellvertretende) Vorsitzende des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten, 2009 bis 2018 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und 2005 bis 2013 des Bundesinstituts für Berufsbildung sowie 2011 bis 2018 des wissenschaftlichen Beirats für die Gemeinschaftsaufgabe gemäß Artikel 91b Abs. 2 GG „Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich“ (BMBF und KMK). Seit 2018 Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW).
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|