+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Ausschüsse der 19. Wahlperiode (2017-2021)

Aufgabengebiet

Unsere Lebens- und Arbeitswelten wandeln sich rasch und einschneidend. Verantwortlich dafür ist nicht allein die technologische, sondern ebenso die demografische Entwicklung, die fortschreitende Globalisierung und der Klimawandel.

Diese Transformationsprozesse verändern die Wertschöpfung in Deutschland. Neue – zunehmend datenbasierte – Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle erfordern zusätzliche Qualifikationen. Die berufliche Bildung muss deshalb neben fachlichem und technischem Know-how auch verstärkt soziale und digitale Kompetenzen vermitteln, um die berufliche Handlungsfähigkeit dauerhaft zu erhalten.

Wissenschaft und Politik sind sich seit langem einig: Lebensbegleitendes Lernen ist ein Schlüsselfaktor bei der Bewältigung des tiefgreifenden Strukturwandels. Doch wie schaffen wir eine Weiterbildungskultur in Deutschland, die alle Menschen erreicht und ihnen immer wieder neue berufliche und persönliche Chancen eröffnet?

Mit den zentralen Fragen einer zukunftsorientierten beruflichen Weiterbildungspolitik befassen sich in der Projektgruppe 4 bis Dezember 2020 sechs Bundestagsabgeordnete und acht Sachverständige aus Wissenschaft und Praxis. Die Bandbreite der Themen ist ebenso vielfältig wie die Herausforderungen für unsere Gesellschaft:

  • Wie verdeutlichen wir den Wert der Weiterbildung für alle Menschen? Wie kann der Zugang zur und die Beteiligung an Weiterbildung verbessert werden?
  • Wie wirkt sich die digitale Transformation auf die berufliche Weiterbildung aus, welche Implikationen hat sie für die betriebliche Weiterbildung und ihre Akteure?
  • Wie kann durch die berufliche Weiterbildung die Innovationsfähigkeit unterstützt und der Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gefördert werden?
  • Wer definiert die Weiterbildungsinhalte und welche Inhalte müssen neben dem fachlichen und technischen Know-how verstärkt vermittelt werden, wie soziale Kompetenzen und verantwortlicher Umgang mit den neuen Medien?
  • Welche neuen Lernformate sind tatsächlich erfolgversprechend? Bestehen neue Chancen in der digitalen, ortsunabhängigen Vermittlung von Lerninhalten?
  • Wie wird die berufliche Weiterbildung künftig organisiert werden, wo wird sie stattfinden? Brauchen wir neue Formen regionaler Netzwerke oder multiprofessionelle Kompetenzzentren?
  • Wie gewährleisten wir die Qualität der Weiterbildungsangebote dauerhaft? Wie kann die Beratung für Unternehmen und Teilnehmer/innen optimiert werden?
  • Wie sichern wir genügend und zeitgemäß qualifiziertes pädagogisches Personal für die berufliche Weiterbildung? Bestehen ausreichend attraktive Arbeitsbedingungen für die Lehrenden?
  • Wie soll die berufliche Fort- und Weiterbildung künftig finanziert werden, welche Förderung ist gegebenenfalls sinnvoll?

Mit ihrer Arbeit möchten die Mitglieder der Projektgruppe 4 Anstöße für eine zielgerichtete Fortentwicklung und Ausrichtung der Weiterbildungskultur in Deutschland geben.

Yasmin Fahimi, MdB

(Vorsitzende)