+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Petra Crone

Sozialwissenschaftlerin SPD

Petra Crone
(© SPD Parteivorstand / Susie Knoll / Florian Jaenicke)

Geboren am 3. Juli 1950 in Lüdenscheid; verheiratet; drei Töchter.

Mittlere Reife; Ausbildung zur Gymnastiklehrerin in Coburg; Abitur auf dem zweiten Bildungsweg; Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Wuppertal.

Seit 1988 Mitglied der SPD; bis 1999 Vorsitzende des Ortsvereins Kierspe; seit 1994 Mitglied im Rat der Stadt Kierspe; 1999 bis 2007 Vorsitzende der SPD-Fraktion; stellvertretende Vorsitzende des Unterbezirks Märkischer Kreis; Mitglied im Landesparteirat der SPD Nordrhein-Westfalen; seit 15. November 2013 Mitglied im Parteivorstand der SPD.

Gewählt über Landesliste

Nordrhein-Westfalen

Wahlkreis 149: Olpe - Märkischer Kreis I

Funktionen in Unternehmen
  • Entwicklungsgesellschaft Interkommunales Gewerbegebiet Grünewald GmbH (EG Grünwald), Meinerzhagen/Kierspe,
  • Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich (bis Juni 2014)
  • Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH, Kierspe,
  • Vorsitzende des Aufsichtsrates, ehrenamtlich (bis Juni 2014)
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen, Kierspe/Meinerzhagen,
  • Stellv. Mitglied des Verwaltungsrates (bis Juni 2014)
  • Stadt Kierspe, Kierspe,
  • Mitglied des Gemeinderates (bis Juni 2014)

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.