+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Dennis Rohde

Rechtsanwalt SPD

Rohde, Dennis
(© Dennis Rohde/ Frank Nürnberger)

Geboren am 24.06.1986 in Oldenburg.

Abitur; 2006 Beginn Jura Studium in Hannover; 2010 Studium als Diplom-Jurist abgeschlossen; 2011 bis 2013 Referendariat 2013 2. jur. Examen.

Direkt gewählt

Niedersachsen

Wahlkreis 027: Oldenburg - Ammerland

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Rechtsanwalt, Westerstede
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
  • Rechtsanwalt, selbständig, Wiefelstede
Funktionen in Unternehmen
  • AWO Trialog Weser-Ems gemeinnützige GmbH, Oldenburg,
  • Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich (bis 01.09.2016)
  • Verbundnetz Gas AG (VNG), Leipzig,
  • Mitglied des Aufsichtsrates (bis 30.04.2016)
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Ems - Weser - Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband (EWE-Verband), Oldenburg,
  • Mitglied der Verbandsversammlung, ehrenamtlich
  • Gemeinde Wiefelstede, Wiefelstede,
  • Mitglied des Gemeinderates, ehrenamtlich
  • Landkreis Ammerland, Westerstede,
  • Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • AWO Bezirksverband Weser-Ems e.V., Oldenburg,
  • Mitglied des Gesamtvorstandes, ehrenamtlich
  • AWO Bundesverband e.V., Berlin,
  • Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich
  • Versicherungsombudsmann e.V., Berlin,
  • Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.