+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Dr. Klaus-Peter Schulze

Diplom-Lehrer CDU/CSU

Dr. Klaus-Peter Schulze
(© Dr. Klaus-Peter Schulze/Carsten Handreck)

Geboren am 3. Juli 1954 in Döbern; verheiratet, drei Kinder.

1961 bis 1973 Schulzeit in Spremberg; Abitur 1973; 1973 bis 1975 Grundwehrdienst; 1975 bis 1979 Studium in Potsdam, Abschluss Diplomlehrer Biologie/Chemie; 1985 Promotion zum Dr. rer. nat..

Direkt gewählt

Brandenburg

Wahlkreis 064: Cottbus - Spree-Neiße

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Stadt Spremberg, Spremberg,
  • Bürgermeister
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Bundesamt für Naturschutz, Bonn,
  • Mitglied des Beirates der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA)
  • Landkreis Spree-Neiße, Forst,
  • Mitglied des Kreistages

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.