Katja Hessel
Rechtsanwältin FDP

Geboren am 5. Mai 1972 in Nürnberg; evangelisch; verheiratet.
1987 bis 1982 Grundschule Georg-Ledebour-Str Nürnberg; 1982 bis 1991 Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg, Abschluss Abitur; Studium der Rechtswissenschaften an der FAU in Erlangen; Berufsexamina Steuerberaterin, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht; Partnerin der Sozietät Hessel + Kollegen, Nürnberg;
Verein Hilfe für Krebskranke Nürnberg, e.V., Mitglied Kiwanis Club Nürnberg.
Seit 1999 Mitglied der FDP, derzeit Bezirksvorsitzende FDP Mittelfranken; 2002 bis 2007 Mitglied Kreistag Nürnberger Land; 2008 bis 2013 Mitglied des Bayerischen Landtags; Mitglied der Bayerischen Staatsregierung als Staatssekretärin für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Vorsitzende
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Gewählt über Landesliste

Bayern
Wahlkreis 244: Nürnberg-Nord
Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Fachanwältin für Steuerrecht, Nürnberg
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Sozietät Hessel + Kollegen, Nürnberg,
- Fachanwältin für Steuerrecht, monatlich, Stufe 1, Gewinn
- Mandat 1, 2017
- Mandat 2, 2017
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.