+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Torsten Schweiger

Diplom-Ingenieur CDU/CSU

Torsten Schweiger
Torsten Schweiger (© Deutscher Bundestag / Inga Haar)

Geboren am 29. Februar 1968 in Gräfenhainichen; verheiratet; ein Kind.

April 1974 bis Juli 1984 Polytechnische Oberschule Gräfenhainichen, Abschluss 10. Klasse; September 1984 bis Juli 1986 Erweiterte Oberschule Gräfenhainichen, Abitur; Oktober 1986 bis Mai 1988 Grundwehrdienst NVA.

September 1988 bis Juni 1993 Studium TU Magdeburg, Fachrichtung Elektrotechnik,
Abschluss Diplom-Ingenieur; Oktober 1993 bis Dezember 1997 Bauleiter,
Projektingenieur, NL-Leiter Ingenieurbüro, Staatshochbauamt Merseburg;
ab Dezember 1997 Stadt Sangerhausen Bauamtsleiter.

CDU Mitglied seit 2008; Mitglied CDU Stadtverband Sangerhausen; Mitglied CDU Stadtvorstand Sangerhausen; Mitglied CDU Kreisvorstand Mansfeld Südharz.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Direkt gewählt

Sachsen-Anhalt

Wahlkreis 074: Mansfeld

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Stadt Sangerhausen, Sangerhausen,
  • Fachbereichsleiter Stadtentwicklung & Bau
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Stiftung Kinderheim Harkerode, Arnstein,
  • Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

  • VfB 1906 Sangerhausen e.V., Sangerhausen,
  • Präsident, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.