+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Michael Donth

Diplom-Verwaltungswirt (FH) CDU/CSU

Michael Donth
Michael Donth (© DBT/ Inga Haar)

Geboren am 8. Juni 1967 in Metzingen, Baden-Württemberg; römisch-katholisch; verheiratet; drei Kinder.

1977 bis 1986 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen (Abitur); 1987 bis 1991 Ausbildung gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst; 1989 bis 1991 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg, Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt (FH); 1986 bis 1987 Grundwehrdienst.

1991 bis 1994 Finanzverwaltung der Stadt Metzingen; 1994 bis 1999 Hauptamt der Stadt Pfullingen; 1999 bis 2013 Bürgermeister der Gemeinde Römerstein.

Seit 2013 direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages im Wahlkreis Reutlingen. Mitglied im Ausschuss für Verkehr, Mitglied und Obmann im Ausschuss für Tourismus. Vorsitzender des Parlamentskreises Biosphärenreservate. Stellvertretender Vorsitzender der Parlamentariergruppe Schiene.

Zahlreiche Vereine. Kreisbeauftragter des Malteser Hilfsdienstes e.V. für den Landkreis Reutlingen.

Seit 1999 Kreisrat im Kreistag des Landkreises Reutlingen; 2007 bis 2013 Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion; seit 2007 Mitglied im Kreisvorstand der CDU des Landkreis Reutlingen; Beisitzer im Bezirksvorstand der CDU Südwürttemberg-Hohenzollern.

[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Direkt gewählt

Baden-Württemberg

Wahlkreis 289: Reutlingen

Funktionen in Unternehmen
  • Kreiskliniken Reutlingen gemeinnützige GmbH, Reutlingen,
  • Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich

  • Volksbank Münsingen eG, Münsingen,
  • Mitglied der Vertreterversammlung


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Amtsgericht Reutlingen, Reutlingen,
  • Richter, ehrenamtlich (ab 01.01.2024)

  • Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation,
  • Post und Eisenbahnen, Bonn,
  • Mitglied des Eisenbahninfrastrukturbeirates, von Amts wegen (bis September 2024)
  • Mitglied des Vorstandes des Eisenbahninfrastrukturbeirates (ab 23.09.2024)

  • Landkreis Reutlingen, Reutlingen,
  • Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich

  • Pädagogische Hochschule Weingarten, Weingarten,
  • Mitglied des Beirates des Zentrums für Mundart

  • Schlichtungsstelle Reise & Verkehr e.V. (vormals Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V. (söp)), Berlin,
  • Mitglied des Beirates, ehrenamtlich, von Amts wegen (ab 22.09.2022)

  • Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb, Mössingen,
  • Mitglied der Verbandsversammlung, ehrenamtlich


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., Münsingen,
  • Ehrenmitglied des Beirates, ehrenamtlich

  • Malteser Hilfsdienst e.V., Köln,
  • Kreisbeauftragter des Landkreises Reutlingen, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.