+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Rainer Johannes Keller

Krankenpfleger und Notfallsanitäter SPD

Rainer Keller
Rainer Keller (© Rainer Keller/Tom Költgen)

Geboren am 4. Dezember 1965 in der Gemeinde Drevenack, jetzt Hünxe; geschieden; ein Kind.

Zivildienst im Rettungsdienst der Stadt Essen beim Arbeiter-Samariter-Bund e.V.; 1991 bis 1993 hauptberufliche Tätigkeit als Rettungssanitäter/Rettungsassistent; 1993 bis 1996 Ausbildung zum staatlich examinierten Krankenpfleger.

Danach Tätigkeit vorwiegend in der Intensivpflege in Düsseldorf und Dinslaken; seit 2001 tätig in verschiedenen Positionen im Bereich des Vertriebs und Marketings von Medizinprodukten; Dezember 2016 Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter an der Nobiz in Düren.

Ehrenamtliche Tätigkeit im Rettungsdienst und Katastrophenschutz, unter anderem als Kreisbeauftragter für den Katastrophenschutz im DRK und als Fachberater im Krisenstab des Kreises Wesel; ehrenamtlicher stellvertretender Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Wesel e.V.

Mitgliedschaften: DRK, Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. und Verdi.

[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Rainer Johannes Keller ist am 22. September 2022 verstorben, Nachfolger ist der Abgeordnete Daniel Rinkert, SPD.]

Direkt gewählt

Nordrhein-Westfalen

Wahlkreis 113: Wesel I

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • vivamus-medical GmbH, Bensheim,
  • Senior Key Account Manager, Kündigungsschutz


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Stadt Wesel, Wesel,
  • Sachkundiger Bürger des Stadtentwicklungsausschusses, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.