+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Anja Troff-Schaffarzyk

Diplom-Pädagogin SPD

Anja Troff-Schaffarzyk
Anja Troff-Schaffarzyk (© Anja Troff-Schaffarzyk/Traute Schönfeld, Leer)

Geboren am 1. Oktober 1969 in Jemgum; evangelisch; verheiratet.

1991 Abschluss Berufsausbildung zur Erzieherin; 2003 Studienabschluss Diplom-Pädagogik an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.

2001 bis 2021 EWE Vertrieb Oldenburg.

2006 Eintritt in die SPD; seit 2008 Gemeinderat Uplengen; seit 2011 Kreistag Leer; seit 2016 Vorsitzende.

Seit 2009 SPD-Kreisverband Leer als Schatzmeisterin und seit 2019 als Vorsitzende; seit 2019 SPD-Bezirksvorstand Weser-Ems; seit Juni 2023 in den Landesvorstand der SPD Niedersachen gewählt.

Mitgliedschaften: Arbeiterwohlfahrt; Dienstleistungsgewerkschaft ver.di; Sozialverband Deutschland.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Niedersachsen

Wahlkreis 025: Unterems

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • EWE Vertrieb GmbH, Oldenburg,
  • Teamleiterin, Sachbearbeiterin, Rückkehrrecht, Kündigungsschutz


Funktionen in Unternehmen
  • DB InfraGO (vormals DB Station&Service AG), Frankfurt/Main,
  • Mitglied des Aufsichtsrates (01.03. bis 31.12.2023)
  • Mitglied des Aufsichtsrates (ab 01.10.2024)
  • jährlich, 6.370,96 EUR, Brutto
  • zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2023: 400,00 EUR, Brutto

  • DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Langen,
  • Mitglied des Beirates (ab 03.05.2022)

  • Diakoniestation Hesel-Jümme-Uplengen gemeinnützige GmbH, Uplengen,
  • Mitglied der Gesellschafterversammlung (bis 18.01.2022)

  • Klinikum Leer gemeinnützige GmbH, Leer,
  • Mitglied der Gesellschafterversammlung (ab 09.12.2024)

  • Landesbühne Niedersachsen Nord GmbH, Wilhelmshaven,
  • Mitglied der Gesellschafterversammlung (bis 19.11.2021)


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn,
  • Mitglied des Eisenbahninfrastrukturbeirates (ab 04.05.2022)

  • Gemeinde Uplengen, Uplengen,
  • Mitglied des Gemeinderates
  • Beigeordnete und Fraktionsvorsitzende (bis November 2021)

  • Landkreis Leer, Leer,
  • Vorsitzende des Kreistages
  • monatlich, 195,00 EUR, Brutto; monatlich, 230,00 EUR, Brutto (ab Januar 2024)
  • zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2022: 610,00 EUR, Brutto
  • zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2023: 417,00 EUR, Brutto
  • zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2024: 880,00 EUR, Brutto

  • Sparkasse LeerWittmund, Leer,
  • Mitglied der Zweckverbandsversammlung (bis 19.11.2021)


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Wachstumsregion Ems-Achse e.V., Papenburg,
  • Mitglied des Vorstandes
  • Mitglied des Aufsichtsrates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.