Dr. Oliver Vogt
Diplom-Physiker CDU/CSU

Geboren am 15. Juli 1977 in Neuhaus am Rennweg; evangelisch-lutherisch; ledig.
1997 Abitur am Söderblom-Gymnsium in Espelkamp; 1998 bis 2004 Studium der Physik und 2004 bis 2007 Promotionsstudium an der Universität Bielefeld; Lehrer für Physik und Mathematik am Besselgymnasium in Minden.
Seit 1998 Mitglied der CDU, dort mehrere Ämter. 1999 bis 2021 Mitglied im Rat der Stadt Espelkamp und seit 2018 Mitglied des Kreistages des Kreises Minden-Lübbecke. Seit 2019 Kreisvorsitzender der CDU Minden-Lübbecke.
2001 bis 2021 Mitglied des Kuratoriums für das Evangelische Schulzentrum Espelkamp. Seit 2020 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Mindener Kreisbahnen GmbH.
2015 ausgezeichnet mit der Ehrennadel der Stadt Espelkamp.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Gewählt über Landesliste

Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 134: Minden-Lübbecke I
Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Land Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf,
- Gymnasiallehrer, Rückkehrrecht
Funktionen in Unternehmen
- Mindener Kreisbahnen GmbH, Minden,
- Vorsitzender des Aufsichtsrates
- MKB-MühlenkreisBus GmbH, Minden,
- Vorsitzender des Aufsichtsrates
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Kreis Minden-Lübbecke, Minden,
- Mitglied des Kreistages, monatlich, 970,00 EUR, Brutto; (ab 01.01.2024), monatlich, 989,40 EUR, Brutto
- Vorsitzender des Ausschusses für Strukturförderung
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Evangelische Stiftung Ludwig-Steil-Hof, Espelkamp,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (ab 19.09.2023)
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.