Emily Vontz
Studentin SPD

Geboren am 15. Oktober 2000 in Merzig; römisch-katholisch; ledig.
Emily Vontz wurde am 15.10.2000 in Merzig geboren und wohnt in der Gemeinde Losheim am See. Ihr Abitur absolvierte sie am Hochwald-Gymnasium in Wadern. Mit 16 Jahren wurde sie Mitglied der Jusos und trat kurz danach auch in die SPD ein. Seit 2017 ist sie Kreisvorsitzende der Jusos Merzig-Wadern und seit 2019 Ortsvereinsvorsitzende. Außerdem ist Emily Vontz Mitglied des Ortsrates in ihrem Heimatdorf Niederlosheim. Ab Mitte 2020 arbeitete sie in der SPD-Fraktion im saarländischen Landtag als Werkstudentin.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Emily Vontz, SPD hat am 1. Januar 2023 für den ausgeschiedenen Abgeordneten Heiko Maas, SPD die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.]
Ordentliches Mitglied
- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union ()
- Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen ()
Stellvertretendes Mitglied
Gewählt über Landesliste

Saarland
Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- SPD-Fraktion im Landtag des Saarlandes, Saarbrücken,
- Studentische Mitarbeiterin
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Gemeinde Losheim am See, Losheim am See,
- Mitglied des Ortsrates
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.