Rohstoffpartnerschaft mit Peru geplant
Berlin: (hib/HLE) Die Bundesregierung hat die beiden Rohstoffpartnerschaften mit den Regierungen der Mongolei und der Republik Kasachstan sowie die gemeinsame Erklärung der Regierungen von Chile und Deutschland als „Instrumente der politischen Flankierung“ bezeichnet. Es werde nicht nachgehalten, inwieweit sich diese politische Flankierung auf die Nutzung der Außenwirtschaftsförderungs-Instrumente auswirke, heißt es in der Antwort der Bundesregierung (17/13434) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/13212). Verhandlungen über ein weiteres Rohstoffpartnerschaftsabkommen seien derzeit nur mit Peru im Gange. Industrie und zahlreiche Nicht-Regierungsorganisationen hätten Gelegenheit gehabt, „ihre spezifischen Erwartungen an ein Rohstoffpartnerschaftsabkommen zum Ausdruck zu bringen“.
Eine unter anderem von der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) erstellte Studie für ein Engagement deutscher Firmen im südafrikanischen Rohstoffsektor sei Grundlage für die Prüfung einer Rohstoffpartnerschaft mit Südafrika, schreibt die Regierung weiter.
Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten
Verantwortlich: Christian Zentner (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Dr. Stephan Balling, Lisa Brüßler, Claudia Heine, Alexander Heinrich (stellv. Chefredakteur), Nina Jeglinski, Claus Peter Kosfeld, Johanna Metz, Sören Christian Reimer (Chef vom Dienst), Sandra Schmid, Michael Schmidt, Denise Schwarz, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein, Carolin Hasse (Volontärin)