Eigenstromverbrauch im Kohlebergbau
Wirtschaft und Energie/Antwort - 20.01.2014 (hib 028/2014)
Berlin: (hib/HLE) Wenn ein Letztverbraucher eine Stromerzeugungsanlage betreibt und den erzeugten Strom selbst verbraucht, dann entfällt nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Zahlung der EEG-Umlage. Voraussetzung sei aber, dass der Strom nicht durch ein Netz durchgeleitet und in räumlichem Zusammenhang mit der Stromerzeugungsanlage verbraucht werde, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/278) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/155) mit. Daten über die im Bereich des Braunkohle- und Steinkohlebergbaus begünstigten Strommengen würden aber nicht vorliegen.
Herausgeber
ö Bereich "Herausgeber" ein-/ausklappenDeutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten
Verantwortlich: Christian Zentner (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Lisa Brüßler, Claudia Heine, Alexander Heinrich, Nina Jeglinski, Claus Peter Kosfeld, Hans-Jürgen Leersch, Johanna Metz, Elena Müller, Sören Christian Reimer, Sandra Schmid, Michael Schmidt, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein