+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

09.04.2014 Arbeit und Soziales — Antwort — hib 188/2014

Arbeitlose bezahlen das Rentenpaket nicht

Berlin: (hib/CHE) Die Bundesregierung will Arbeitslose nicht an der Finanzierung des Rentenpaketes beteiligen. Das schreibt sie in einer Antwort (18/955) auf eine Kleine Anfrage (18/812) von Bündnis 90/Die Grünen. Darin heißt es: „Mittel für die Eingliederungsleistungen in der Grundsicherung für Arbeitssuchende werden nicht zur Finanzierung eingesetzt.“

Die Bundesregierung führt in ihrer Antwort ferner aus, dass sich die Zahl der von der Rente ab 63 Begünstigten und damit die Kosten um anfänglich zehn Prozent gegenüber den bisher veranschlagten Kosten erhöhen würden, wenn alle Zeiten des Bezuges von Arbeitslosengeld (einschließlich Arbeitslosengeld II) mit bis zu fünf Jahren bei der vorgesehenen Wartezeit von 45 Versicherungsjahren berücksichtigt würden.