+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

02.09.2016 Arbeit und Soziales — Kleine Anfrage — hib 494/2016

Schutz vor Nadelstichverletzungen

Berlin: (hib/CHE) Der Schutz vor Nadelstichverletzungen von Beschäftigten im Gesundheitswesen interessiert die Fraktion Die Linke. In einer Kleinen Anfrage (18/9394) verweist die Fraktion darauf, dass diese Verletzungen zu den häufigsten Arbeitsunfällen im Gesundheitswesen und der Pflege gehören. Die Abgeordneten wollen von der Bundesregierung unter anderem wissen, wie hoch die Zahl gemeldeter Arbeitsunfälle dieser Art seit 2007 ist, wie viele Beschäftigte deshalb arbeitsunfähig waren und sich infolge einer solchen Verletzung mit Hepatitis C oder HIV angesteckt haben.