Fragen zu neuen Gentechnikverfahren
Berlin: (hib/EÍS) Die rechtliche Einstufung und der Umgang mit neuen Gentechnikverfahren beschäftigt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die Abgeordneten fordern von der Bundesregierung in einer Kleinen Anfrage (18/10138) unter anderem eine Einschätzung über die Chancen und Risiken durch die Anwendung neuer Verfahren für die Landwirtschaft und den Menschen. Zudem soll darauf eine Antwort geben werden, wie die Risikobewertung der mit neuen Verfahren erzeugten Organismen erfolgen soll und ob es in der Bewertung einen Unterschied zwischen Verfahren geben soll, bei denen Gene ausgeschaltet, Gene gehemmt oder Gene aktiviert werden. Als neue Gentechnikverfahren oder neue Gentechnologien bezeichnen die Grünen das Genome Editing-Verfahren, zu denen unter anderem CRISPR/cas9, ODM, TALEN und ZFN zählen. Des Weiteren werden Cisgenesis und Intragenesis, Grafting, Agroinfiltration, RNA-dependent DNA methylation (RdDM) und Reverse Breeding dazu gerechnet.
Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten
Verantwortlich: Christian Zentner (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Dr. Stephan Balling, Lisa Brüßler, Claudia Heine, Alexander Heinrich (stellv. Chefredakteur), Nina Jeglinski, Claus Peter Kosfeld, Johanna Metz, Sören Christian Reimer (Chef vom Dienst), Sandra Schmid, Michael Schmidt, Denise Schwarz, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein, Carolin Hasse (Volontärin)