+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

15.12.2016 Inneres — Antwort — hib 748/2016

„Strategic Communication Network“

Berlin: (hib/STO) Über das „European Strategic Communication Network“ (ESCN) berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/10591) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/10386). Wie die Regierung darin ausführt, handelt es sich beim ESCN um ein „für ein Jahr von der Europäischen Kommission finanziertes, von Belgien geleitetes und vom Vereinigten Königreich unterstütztes Projekt“. Derzeit seien 19 Mitgliedstaaten am ESCN beteiligt.

Beim ersten Netzwerktreffen des ESCN am 18. November 2016 habe das Sekretariat die Zielsetzung des Projekts skizziert, heißt es in der Antwort weiter. Demnach wolle das ESCN Mitgliedsstaaten anlassbezogen bei der strategischen Kommunikation im Rahmen der Bekämpfung des gewaltbereiten Extremismus beraten. Darüber hinaus solle „durch Vernetzung verstärkt zum Austausch von Informationen und Best Practices im Bereich dieser strategischen Kommunikation beigetragen werden“.

Marginalspalte