Sicherheit im grenznahen AKW Cattenom
Berlin: (hib/EB) Die Sicherheitsvorkehrungen im französischen Atomkraftwerk (AKW) Cattenom thematisiert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einer Kleinen Anfrage (18/11396). Die „vom Betreiber geplante weit über 40 Jahre hinausgehende Betriebsdauer“ sei ein „unverantwortlicher Überalterungsbetrieb“, kritisieren die Abgeordneten. Die vier Reaktoren des AKW Cattenom liegen 11 Kilometer von der deutschen Grenzen entfernt.
Gestützt auf ein von der Fraktion in Auftrag gegebenes Gutachten führen die Abgeordneten an, dass die Anlage sicherheitstechnische Defizite aufweise. Unter anderem werden unzureichender Überflutungs- und Erdbebenschutz und mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen bei Flugzeugabstürzen genannt. Die Bundesregierung soll Auskunft geben, ob sie die aufgeführten sicherheitstechnischen Mängel bestätigen kann. Zudem möchten die Abgeordneten wissen, welche Gespräche zwischen der Bundesregierung und den französischen Behörden zur Stilllegung oder zur Laufzeit des AKW in den vergangenen zwei Jahren stattgefunden haben.
Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten
Verantwortlich: Christian Zentner (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Dr. Stephan Balling, Lisa Brüßler, Claudia Heine, Alexander Heinrich (stellv. Chefredakteur), Nina Jeglinski, Claus Peter Kosfeld, Johanna Metz, Sören Christian Reimer (Chef vom Dienst), Sandra Schmid, Michael Schmidt, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein, Carolin Hasse (Volontärin)