Auswirkungen der Umweltkriminalität
Berlin: (hib/PST) Der Bundesregierung liegen keine eigenen Erkenntnisse vor, welche finanziellen Schäden die Umweltkriminalität in Deutschland in den letzten Jahren verursacht hat. Dies teilt sie in ihrer Antwort (18/12432) auf eine Kleine Anfrage der Grünen (18/12214) mit. Zu den Fallzahlen dieser Deliktgruppe verweist sie auf die vom Statistischen Bundesamt jährlich herausgegebene Strafverfolgungsstatistik. Die geltenden Strafandrohungen in diesem Bereich halte sie für „wirksam, abschreckend und verhältnismäßig“, erklärt die Regierung. Sie hebt ihr Engagement zur Bekämpfung von Umweltkriminalität sowie Wildtier- und Wildpflanzenhandel auf internationaler Ebene hervor, für das sie auch mehr Mittel bereitgestellt habe.
Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten
Verantwortlich: Christian Zentner (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Dr. Stephan Balling, Lisa Brüßler, Claudia Heine, Alexander Heinrich (stellv. Chefredakteur), Nina Jeglinski, Claus Peter Kosfeld, Johanna Metz, Sören Christian Reimer (Chef vom Dienst), Sandra Schmid, Michael Schmidt, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein, Carolin Hasse (Volontärin)