+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

21.08.2017 Inneres — Antwort — hib 470/2017

Warnplattform CDCH für Internetnutzer

Berlin: (hib/STO) Eine Informationsmöglichkeit für Internetnutzer über etwaige kompromittierte digitale Identitäten ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung (18/13310) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/13194). Darin erkundigten sich die Abgeordneten unter anderem nach dem Ergebnis einer Prüfung der Notwendigkeit eines „Compromised Data Clearing House“ für Internetnutzer, „die vom Bundeskriminalamt und den Niederlande geleitet wurde und an der Europol, Interpol sowie Computer Emergency Response Teams teilnahmen“. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort ausführt, wurde die Notwendigkeit eines „Compromised Data Clearing House (CDCH)“ als Ergebnis dieser Prüfung bejaht.

Bei dem CDCH handelt es sich laut Antwort „um eine zentrale technische Informations- und Warnplattform, über die Informationen über mutmaßlich kompromittierte digitale Identitäten verschiedenen Adressaten zur Verfügung gestellt werden können“. Adressat des CDCH sei primär der Internetnutzer. Die noch einzurichtende Plattform solle es den Internetnutzern ermöglichen, sich darüber zu informieren, ob und gegebenenfalls wie ihre digitalen Identitäten oder Teile davon kompromittiert wurden.