+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

25.04.2018 Wirtschaft und Energie — Antwort — hib 262/2018

Versorgungssicherheit im Energiebereich

Berlin: (hib/PEZ) Die Versorgungssicherheit in Deutschland und die Rolle von Kohlekraftwerken dabei sind Gegenstand der Antwort der Bundesregierung (19/1601) auf eine Kleine Anfrage (19/1250) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Ausgangspunkt der Anfrage waren Studien, nach denen die Versorgung auch beim Stilllegen bestimmter Kohlekraftwerke gewährleistet ist. In der Antwort listet die Bundesregierung Maßnahmen und Pläne für die einzelnen Energieträger auf.

Sie weist zudem darauf hin, dass das Seekabel-Projekt Nordlink zwischen Norwegen und Deutschland die Versorgungssicherheit hierzulande zusätzlich erhöhen werde. Die Verbindung soll den Angaben zufolge plangemäß 2020 in Betrieb gehen. Zu Kohlekraftwerken in Sicherheitsbereitschaft erklärt die Bundesregierung deren Funktion, ohne sie hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu bewerten. Die Kraftwerke in Sicherheitsbereitschaft sollen in Extremsituationen zusätzlich bereit stehen; bislang sind solche Fälle der Bundesregierung zufolge nicht eingetreten.

Marginalspalte