+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

27.04.2018 Ernährung und Landwirtschaft — Antwort — hib 276/2018

Export von Tieren auf dem Luftweg

Berlin: (hib/EIS) Nach vorläufigen Zahlen wurden im Jahr 2017 rund 3.000 Rinder, 36 Schweine und fast 1,8 Millionen Hühnerküken auf dem Luftweg aus Deutschland in Länder außerhalb der EU exportiert. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/1757) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/1526) zum Im- und Export von Lebendtieren per Flugzeug hervor. Darüber hinaus verzeichnet die Außenhandelsstatistik, dass sich der Export von Hühnerküken via Luftfracht im Vergleich zum Jahr 2016 von ursprünglich rund vier Millionen Tieren mehr als halbiert hat. Nur im Jahr 2015 war die Exportzahl mit rund 2,5 Millionen Tieren geringer ausgefallen. Im Jahr 2013 seien hingegen mit 4,3 Millionen Küken und im Jahr 2014 mit fast 3,7 Millionen deutlich mehr Hühnerküken in Drittländer beim Luftexport gezählt worden. In der Antwort heißt es weiter, dass Meldungen über verendete Tiere im Zusammenhang mit Transporten auf dem Luftweg sehr selten seien. Der Lufttransport erscheine unter Berücksichtigung der Beförderungsdauer und klimatischen Verhältnisse, Brems- und Beschleunigungsvorgänge sowie Richtungswechsel und Länge der Distanzen im Hinblick auf den Tierschutz als vorteilhaft gegenüber Transporten auf dem Straßen- oder Seeweg.

Marginalspalte