Risiken von Climate Engineering
Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung/Kleine Anfrage - 11.06.2018 (hib 396/2018)
Berlin: (hib/ROL) Der Begriff des Geoengineering oder des Climate Engineering bezeichnet großräumige technologische Eingriffe des Menschen in diverse Kreisläufe oder Erdsysteme mit dem Ziel, die Erderhitzung beziehungsweise verschiedene Klimakrisefolgen abzumildern. Inzwischen ist eine ganze Reihe von Untersuchungen erschienen, die auf die vielfältigen Risiken dieser Technologien hinweisen. Das schreiben Bündnis 90/Die Grünen in ihrer Kleine Anfrage (19/2586).
Die Grünen möchten gerne wissen, welche Definition von Geo- beziehungsweise Climateengineering die Bundesregierung verwendet und welche Techniken oder technischen Ansätze sie darunter versteht. Auch interessiert die Abgeordneten, welche Risiken für Umwelt, Gesundheit und Biodiversität bestehen, sowie welche Gefahren für Frieden und Menschenrechte die Bundesregierung bei der Anwendung des Geoengineering sieht. Zudem fragen die Abgeordneten, welche Studien zu Risiken und negativen Auswirkungen des Geoengineering der Bundesregierung vorliegen.
Herausgeber
ö Bereich "Herausgeber" ein-/ausklappenDeutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten
Verantwortlich: Christian Zentner (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Lisa Brüßler, Claudia Heine, Alexander Heinrich, Nina Jeglinski, Claus Peter Kosfeld, Hans-Jürgen Leersch, Johanna Metz, Elena Müller, Sören Christian Reimer, Sandra Schmid, Michael Schmidt, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein