+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

21.08.2018 Wirtschaft und Energie — Antwort — hib 604/2018

Deutschland gut in der Raumfahrtforschung

Berlin: (hib/PK) Die zunehmende internationale Vernetzung und Kooperation mit neuen Partnern bietet aus Sicht der Bundesregierung eine große Chance für die „etablierte deutsche Raumfahrtindustrie“. So könne die Innovationsfähigkeit auch innerhalb kürzerer Zeitzyklen erhalten und ausgebaut werden, heißt es in der Antwort (19/3745) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/3296) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Dabei könne die deutsche Raumfahrtindustrie auf eine auch im internationalen Vergleich sehr leistungsfähige Raumfahrtforschung zurückgreifen. Dies sei eine Voraussetzung für die internationale Wettbewerbs- und Kooperationsfähigkeit.

Relevant für die Zukunft der zivilen Raumfahrt und Weltraumforschung sind nach Ansicht der Bundesregierung unter anderem die Weiterentwicklung von Raumtransporttechnologien, neue Erdbeobachtungs- und Telekommunikationsprodukte sowie Robotik und Künstliche Intelligenz. Wichtig sei auch die Beteiligung an einem operationellen EU-Weltraumlagedienst mit dem Ziel, eine eigenständige Fähigkeit zur Beurteilung der Weltraumlage aufzubauen.

Marginalspalte