+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

30.08.2018 Inneres und Heimat — Antwort — hib 626/2018

Abhörsicherer Digitalfunk BOS

Berlin: (hib/PK) Behörden und Rettungskräfte greifen bei ihrer Arbeit auf den abhörsicheren Digitalfunk BOS zurück. BOS sei das bundesweit einheitliche digitale Sprech- und Datenfunksystem für die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, Rettungskräften sowie Katastrophen- und Zivilschutzbehörden von Bund, Ländern und Kommunen, heißt es in der Antwort (19/3915) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/3676) der AfD-Fraktion.

Mit derzeit mehr als 4.600 Basisstationen würden rund 99 Prozent der Fläche Deutschlands abgedeckt und die Kommunikation der Einsatzkräfte im Alltag und in Großlagen gesichert. Es handele sich um das weltweit größte und zuverlässigste Digitalfunknetz seiner Art.

Die Zahl der registrierten BOS-Nutzer steige an. Derzeit seien es mehr als 800.000 Nutzer, darunter rund 517.000 aus nichtpolizeilichen Organisationen. Pro Monat würden mit dem BOS-Digitalfunk mehr als 50 Millionen Funksprüche abgewickelt und rund 300 Millionen Kurznachrichten versendet.

Neben der sicheren Sprachkommunikation gewährleiste das BOS-System auch eine schmalbandige Datenkommunikation, die es etwa ermögliche, Rettungsdienste zu alarmieren.

Marginalspalte