+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen

13.02.2019 Wirtschaft und Energie — Antwort — hib 163/2019 Einzelheiten zu Notruf-App

Berlin: (hib/PEZ) Um Einzelheiten eines Förderprojekts für eine Notruf-App für Menschen mit Behinderung geht es in der Antwort (19/7407) auf eine Kleine Anfrage (19/6880) der Fraktion Die Linke. Darin äußert sich die Bundesregierung beispielsweise zu Betriebssystemen, Zielstellungen und Fördersummen und Zeitplan des Projekts. Das Modellprojekt ist inzwischen beendet. Eine derartige App könnten grundsätzlich nur Länder oder Städte und Gemeinden dauerhaft öffentlich bereitstellen, erklärt die Bundesregierung.

Marginalspalte