+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

13.03.2019 Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen — Ausschuss — hib 260/2019

Anhörung zu Wohnungslosigkeit

Berlin: (hib/PEZ) Der Umgang mit Wohnungs- und Obdachlosigkeit steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Anhörung im Bauausschuss. Grundlage für die Sitzung am Mittwoch, 20. März 2019, sind Anträge der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Wohnungs- und Obdachlosigkeit bekämpfen, Zwangsräumungen verhindern“ (19/7459) und Bündnis 90/Die Grünen (19/7734), die ihre Forderungen unter die Überschrift „Menschenrecht auf Wohnen dauerhaft sicherstellen - Wohnungs- und Obdachlosigkeit konsequent bekämpfen“ stellt.

Als Sachverständige sind geladen: Professor Volker Busch-Geertsema (Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V.), Birgit Fix (Deutscher Caritasverband e.V.), Uwe Lübking (Deutscher Städte- und Gemeindebund), Sonja Rexhäuser (Fachstelle Wohnungssicherung der Stadt Karlsruhe), Werena Rosenke (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.), Lukas Siebenkotten (Deutscher Mieterbund e.V.), Robert Veltmann (Gebewo - Soziale Dienste - Berlin gGmbH) und Lars Andre Ehm (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen).

Die Anhörung findet im Saal 3.101 des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses um 10.30 Uhr statt. Zuhörer werden gebeten, sich im Sekretariat des Ausschusses mit vollständigem Namen und Geburtsdatum per E-Mail (bauausschuss@bundestag.de) anzumelden. Außerdem sind das Datum und das Thema der Anhörung anzugeben. Zur Sitzung muss das Personaldokument mitgebracht werden.

Marginalspalte