+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

27.03.2019 Inneres und Heimat — Antwort — hib 330/2019

System gegen Mehrfachregistrierungen

Berlin: (hib/PK) Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) trifft schon länger Vorkehrungen gegen eine Mehrfachregistrierung mit verschiedenen Identitäten. Eine entsprechende erkennungsdienstliche Behandlung werde seit den 1990er Jahren praktiziert. Die Methode sei mit der Digitalisierung des Asylverfahrens ab 2015 schrittweise verbessert worden, heißt es in der Antwort (19/8631) auf eine Kleine Anfrage (19/7792) der AfD-Fraktion.

Nunmehr könnten Mehrfachidentitäten bei der Abgabe von Fingerabdrücken im Asylverfahren erkannt und ausgeschlossen werden. Seit 2016 sei zudem bundesweit das sogenannte Kerndatensystem im Einsatz, über das neben allen Außenstellen des Bamf auch andere am Asylverfahren beteiligte Behörden biometrische Daten abrufen könnten.