+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

31.05.2019 Verkehr und digitale Infrastruktur — Antwort — hib 628/2019

Potenziale des automatisierten Fahrens

Berlin: (hib/HAU) „Das automatisierte beziehungsweise autonome und vernetzte Fahren hat nach Auffassung der Bundesregierung ein erhebliches Potenzial, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Verkehrseffizienz zu steigern, Emissionen zu reduzieren, den Innovationsstandort Deutschland zu fördern und moderne, nachhaltige Mobilität zu ermöglichen.“ So heißt es in der Antwort der Regierung (19/10089) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/9434). Von der Einführung automatisierter beziehungsweise autonomer Fahrzeuge würden alle Menschen profitieren, schreibt die Regierung. Insbesondere für mobilitätseingeschränkte Menschen und Menschen mit Behinderung entstünden dadurch neue Mobilitätskonzepte und -Lösungen. Diese böten neue, bessere und vielfältigere Möglichkeiten, am Verkehr und somit auch am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, heißt es in der Vorlage.

Marginalspalte