+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

05.07.2019 Ernährung und Landwirtschaft — Antwort — hib 762/2019

Einkommen in ländlichen Räumen

Berlin: (hib/EIS) Über die aktuelle Lebens- und Einkommenssituation von Frauen in den ländlichen Räumen sowie in der Landwirtschaft ist nur wenig bekannt. Die Bundesregierung erklärt in einer Antwort (19/11276) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zur Gleichstellungspolitik (19/10509), weil die Datenlage so dürftig sei, fördere das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine deutschlandweite quantitative und qualitative Untersuchung zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft. Das Forschungsverbundvorhaben werde gemeinsam von der Universität Göttingen, Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume, dem Johann Heinrich von Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und dem Deutschen Landfrauenverband e.V. (dlv) durchgeführt und sei auf eine Laufzeit von 36 Monaten angelegt. Die Ergebnisse sollen voraussichtlich Ende des Jahres 2021 bis Anfang des Jahres 2022 im Rahmen einer Abschlusskonferenz vorgestellt werden. Zudem seien wissenschaftliche Veröffentlichungen, Berichterstattung in Gremien und Konferenzteilnahmen sowie eine Broschüre für die Öffentlichkeitsarbeit geplant.

Marginalspalte