+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

30.07.2019 Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit — Kleine Anfrage — hib 840/2019

AKW-Pläne in der Ukraine

Berlin: (hib/SCR) Die „Pläne der Ukraine zum Weiterbau von Reaktoren 3 und 4 des Atomkraftwerkes Khmelnitsky“ sind Gegenstand einer Antwort der Bundesregierung (19/11791) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/11366). Darin führt die Bundesregierung etwa auf, welche Analysen zur sicherheitstechnischen Auslegung des Atomkraftwerkes (AKW) des Typs WWER-1000/W-320 bekannt sind. Laut Darstellung der Grünen sind die beiden laufenden Reaktoren vom Typ WWER-1000/W-320.

Grundsätzlich ist die Bundesregierung laut Antwort der Auffassung, „dass der Reaktortyp WWER-1000/W-320 in dem ursprünglichen Design die Sicherheitsanforderungen an neu zu errichtende Atomkraftwerke nach aktuellen internationalen Sicherheitsstandards nicht erreicht“. Die ursprüngliche sicherheitstechnische Auslegung der AKW dieses Typs seien in den 1990er Jahren „im Rahmen eines Extrabudgetary Programme der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) durch ein internationales Expertenteam detailliert untersucht“ worden. Die Ergebnisse der Untersuchung seien in einem öffentlich zugänglichen Bericht umfassend dargestellt. „Zwischenzeitlich sind nach Kenntnis der Bundesregierung die im Bericht genannten Schwachstellen entweder beseitigt worden oder es wurden kompensatorische Maßnahmen umgesetzt“, heißt es in der Antwort.

Marginalspalte