+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

03.09.2019 Verkehr und digitale Infrastruktur — Antwort — hib 960/2019

Fokus auf Brennstoffzellenanwendungen

Berlin: (hib/HAU) Die Bundesregierung verfolgt nach eigenen Angaben einen technologieoffenen Ansatz, um den Einsatz der jeweils energieeffizientesten Antriebs-Technologie für die entsprechende Anwendung zu ermöglichen. Das geht aus der Antwort der Regierung (19/12582) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/12220) hervor. Die Auswertung bisheriger Förderprojekte zum Wasserstoff-Verbrennungsmotor zeigten, „dass dieser mit den konventionellen Antrieben konkurrenzfähig sein kann“, heißt es in der Antwort. Hinsichtlich der Energieeffizienz und einer potenziellen Effizienzsteigerung zeige der Wasserstoff-Verbrennungsmotor im Vergleich zur Brennstoffzellentechnologie jedoch schlechtere Eigenschaften. Deshalb liege der Fokus des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bei der Förderung im Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) auf Brennstoffzellenanwendungen mit dem Ziel, hier Kostenreduktionen und Leistungsverbesserungen zu erzielen, schreibt die Bundesregierung.

Marginalspalte