+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

03.09.2019 Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit — Antwort — hib 963/2019

Lebenszyklus von Elektrofahrzeugen

Berlin: (hib/LBR) Elektrofahrzeuge leisten in einer Gesamtbetrachtung aller Vor- und Nachketten einen „wichtigen Beitrag zur Minderung verkehrsbedingter Emissionen, der auch durch Wechselwirkungen nicht aufgehoben wird“, heißt es in der Antwort (19/12712) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/12231). Darin wollten die Abgeordneten wissen, wie sich die Bundesregierung zu einer Studie verhalte, die E-Autos eine schlechte Klimabilanz attestiert. Bezüglich der Umweltauswirkungen der Elektromobilität schreibt die Bundesregierung, dass sie den vollständigen Lebenszyklus der Fahrzeuge betrachte. Bezüglich der Effekte der Elektromobilität sei nicht nur eine Vergleich mit dem Status quo der heutigen Wertschöpfungs- und Beschäftigungssituation nötig, sondern auch das Einbeziehen von „globalen Entwicklungen bei der Elektrifizierung, aber auch der Automatisierung und Digitalisierung und der sogenannten Sektorkopplung“, schreibt die Bundesregierung in der Antwort weiter.

Marginalspalte