+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

28.10.2019 Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung — Kleine Anfrage — hib 1199/2019

Brexit schafft Unsicherheit bei Erasmus

Berlin: (hib/ROL) Durch das britische Votum gegen einen Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union im sogenannten Brexit-Referendum vom 23. Juni 2016 ist auch das Erasmus-Programm gefährdet. Das ERASMUS Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Das Erasmus+-Programm und seine Vorgänger hätten sich in der Vergangenheit als wertvoller Beitrag auf einer „ganz konkreten, für den Einzelnen spürbaren Ebene zur europäischen Verständigung erwiesen“, schreibt die FDP-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (19/14098).

Die FDP möchte wissen, wie viele Personen von deutschen Universitäten mit dem Erasmus+-Programm in den Jahren 2014 bis 2018 im Vereinigten Königreich und wie viele Personen von britischen Universitäten in Deutschland studiert haben. Ferner interessiert die FDP, welche Visumsregeln nach dem Brexit für britische Studierende und Wissenschaftler in Deutschland und der EU gelten und mit welchen qualitativen Auswirkungen auf die internationale Mobilität von Studierenden zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich die Bundesregierung im Bezug auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union rechnet.

Marginalspalte