+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

04.11.2019 Verkehr und digitale Infrastruktur — Antwort — hib 1217/2019

Kraftstoffverbrauch bei Pkw gesunken

Berlin: (hib/HAU) Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch bei Diesel-Pkw und auch bei Benzin-Pkw ist in den vergangenen Jahren gesunken. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/13944) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/13299) hervor. Die Regierung beruft sich dabei auf Zahlen des Umweltbundesamtes und des Kraftfahrt-Bundesamtes. Danach lag 2010 der durchschnittliche Dieselverbrauch auf 100 Kilometer bei 6,86 Litern und im Jahr 2019 bei 5,6 Litern. Der durchschnittliche Benzinverbrauch bei Pkw sank von 8,09 Litern im Jahr 2010 auf 6,5 Liter im Jahr 2019. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß sämtlicher Pkw sank der Vorlage zufolge von 184 Gramm pro Kilometer im Jahr 2010 auf 149 Gramm pro Kilometer im Jahr 2019.

Pro gefahrenen Kilometer hätten sich Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen von Pkw in den letzten Jahren leicht verringert, schreibt die Regierung in der Antwort. Die Fahrleistungen von Pkw hätten sich währenddessen erhöht. „Somit hat es bei den gesamten CO2-Emissionen von Pkw kaum Minderungen gegeben“, heißt es in der Vorlage.

Da die CO2-Emissionen des Verkehrssektors bis 2030 um 40 Prozent fallen müssten, wird es nach Aussage der Bundesregierung erforderlich sein, „dass die durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen - und damit der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch - von Pkw in Deutschland deutlich schneller als bisher fallen“. Neben der kürzlich beschlossenen Fortschreibung der europäischen CO2-Flottenzielwerte trage die Bundesregierung hierzu durch eine umfangreiche Förderung emissionsfreier und emissionsarmer Fahrzeuge bei. Weitere Fördermaßnahmen, wie etwa eine Erhöhung des Umweltbonus, eine deutliche Erhöhung der Förderung der Ladeinfrastruktur sowie eine Ausweitung der Steueranreize, seien im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 beschlossen worden.

Marginalspalte