+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

06.12.2019 Verkehr und digitale Infrastruktur — Antwort — hib 1367/2019

Innerdeutscher Luftverkehr bei elf Prozent

Berlin: (hib/HAU) Der innerdeutsche Luftverkehr hat nach Angaben der Bundesregierung einen Anteil von elf Prozent am gesamten deutschen Luftverkehr. Das geht aus der Antwort der Regierung (19/14650) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/14230) hervor. In Europa habe der Inlandsluftverkehr einen durchschnittlichen Anteil von 16 Prozent, heißt es in der Antwort weiter.

Im Jahr 2018 habe der innerdeutsche Luftverkehr 23.625.940 Passagiere verzeichnet. Davon hätten 3.895.889 Passagiere Deutschland als Drehkreuz genutzt, was einem Anteil von etwa 17 Prozent entspräche, teilt die Regierung mit.

Auf die Frage, welchen Effekt sich die Bundesregierung von der Anhebung der Luftverkehrsabgabe erhofft, heißt es in der Antwort: Die Anhebung der Luftverkehrsteuer sei Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030 zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050. „Es sollen Anreize geschaffen werden, um den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen zu verringern und die Bürgerinnen und Bürger zu klimafreundlichem Handeln zu ermuntern“, schreibt die Regierung. Dadurch sollten die bereits gesetzten Anreize für ein umweltgerechtes Verhalten im Verkehr verstärkt werden.

Marginalspalte