+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

07.01.2020 Ernährung und Landwirtschaft — Antwort — hib 13/2020

Risikobewertung von gebeiztem Saatgut

Berlin: (hib/EIS) Ein wissenschaftlicher Vergleich zur Behandlung von Pflanzenkrankheiten zwischen der „Spritzapplikation“ und „Beizung“ liegt aufgrund der hohen Komplexität noch nicht vor. Die Frage, welches Behandlungssystem aus ökologischer und ökonomischer Sicht zu bevorzugen wäre, lasse sich daher nicht pauschal beantworten, heißt es in einer Antwort (19/15294) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/14679) der FDP-Fraktion. Es sei aber dringend geboten, alternative nichtchemische Pflanzenschutzmaßnahmen in die landwirtschaftliche Praxis zu überführen. Grundsätzlich könnten samenbürtige Krankheitserreger bereits heute durch alternative Beizverfahren gut eingedämmt werden. Beizmitteln bekämpfen samen- und bodenbürtige Krankheitserreger wirkungsvoll vor der Keimung, indem das Pflanzenschutzmittel punktgenau direkt am Korn platziert wird.

Marginalspalte