+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

22.01.2020 Gesundheit — Antwort — hib 91/2020

Schlafstörungen weit verbreitet

Berlin: (hib/PK) Schlafstörungen können ernste physische und psychische Folgen nach sich ziehen. Ein gesunder Schlaf habe in jedem Lebensalter hohe Bedeutung für den Erhalt der Gesundheit und kognitiven Leistungsfähigkeit, heißt es in der Antwort (19/16584) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/16108) der FDP-Fraktion.

Chronische Beeinträchtigungen der Schlafqualität in Kombination mit kurzer Schlafdauer stünden ursächlich im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfällen, erhöhter Sterblichkeit sowie eingeschränkter subjektiver Gesundheit und kognitiver Funktionsfähigkeit.

Die gesundheitlichen Folgen hängen den Angaben zufolge sehr von der Art der Schlafstörungen ab, vom Lebensalter und allgemeinen Gesundheitszustand der betroffenen Person. Zudem könnten chronische Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, psychische Störungen oder kognitive Beeinträchtigungen sowohl Ursache wie auch Folge von Schlafstörungen sein.

Laut einer Gesundheitsstudie (2008-2011) des Robert-Koch-Instituts (RKI) hatte rund ein Drittel der erwachsenen Befragten potenziell klinisch relevante Ein- oder Durchschlafstörungen. Etwa ein Fünftel berichtete zusätzlich über eine schlechte Schlafqualität. 2017 wurden den Angaben zufolge rund 115.000 Patienten wegen Schlafstörungen stationär behandelt, darunter etwa 82.000 Männer und rund 33.000 Frauen.

Marginalspalte