+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

11.03.2020 Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung — Antwort — hib 275/2020

Mehr ältere Semester an den Hochschulen

Berlin: (hib/ROL) Derzeit studieren in Deutschland circa 2,8 Millionen Menschen, davon sind 94.993 älter als 40 Jahre und die Zahl steigt kontinuierlich an. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/17488) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/17179) hervor. Im Wintersemester 2014/15 seien lediglich 81.442 Menschen über 40 Jahre eingeschrieben gewesen. Die meisten Studentinnen und Studenten dieser Alterskohorte gebe es in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Berlin. Während es insgesamt die meisten Studenten aller Altersgruppen zwar ebenfalls in Nordrhein-Westfalen gebe, lägen Bayern und Baden Württemberg auf Platz zwei und drei.

Auch die Zahl der über 65-jährigen Studenten sei von 1791 im Wintersemester 2014/2015 auf 2478 im Wintersemester 2017/18 gestiegen. Die meisten Studenten habe es wie auch bei den über 40-Jährigen in Nordrhein Westfalen und Hessen gegeben, dann folgten Bayern und Baden Württemberg auf Platz drei und vier.

Am beliebtesten sei das Fach Psychologie mit 7.523 Studierenden, für das auch 101 der über 65-Jährigen eingeschrieben seien. Betriebswirtschaft folge mit 5.148 Studenten und 18 Studenten der über 65-Jährigen. Informatik belegten 5.116 der über 40-Jährigen und 96 der über 65-Jährigen. Insgesamt sei bei den über 65-Jährigen Philosophie mit 189 und Geschichte mit 179 Studenten am Beliebtesten.

Die Bundesregierung führt in der Antwort außerdem an, dass sich die Situation am Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker seit 2019 weiter positiv entwickelt habe. Der Trend zur Höherqualifizierung habe sich fortgesetzt und im Jahr 2018 zu einem neuerlichen Höchststand an erwerbstätigen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten geführt. Die Zahl der gemeldeten Stellenangebote habe weiter zugenommen. Die Arbeitslosenquote von Akademikerinnen und Akademikern sei im Jahr 2019 auf den äußerst niedrigen Wert von 2,1 Prozent gesunken.

Allerdings gebe es für ältere Studenten nach wie vor keinen Anspruch auf Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Diese Unterstützung gebe es im Regelfall nur bei Beginn der Ausbildung bis zu einer Altersgrenze von 30 Jahren. Für die Förderung eines Masterstudiums liege die Altersgrenze im Regelfall bei 35 Jahren bei Beginn des Studiums.