+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

30.04.2020 Wirtschaft und Energie — Antwort — hib 451/2020

Gefahren durch Sonnenstürme

Berlin: (hib/FNO) In Deutschland sammelt und verarbeitet das Weltraumlagezentrum in Uedem Kerndaten zum Weltraumwetter. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dem Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ) regelmäßig und lagebezogen mitgeteilt. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/18390) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/17828). Auch Daten der ESA oder der US-amerikanischen Ozean- und Atmosphärenbehörde NOAA werden demnach berücksichtigt. Aus allen Informationen können dann Maßnahmen zur Gefahrenabwehr abgeleitet werden.

Eine Studie der ESA über mögliche Schäden durch geomagnetische Stürme (Sonnenstürme) hält die Bundesregierung für realistisch. Derzeit werde eine eigene, detaillierte Untersuchung der Einflüsse von Weltraumwetter auf die kritische Infrastruktur vorbereitet. Zudem soll zukünftig eine nationale Weltraumwetterzentrale aufgebaut werden.

Marginalspalte