+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

11.05.2020 Ernährung und Landwirtschaft — Antwort — hib 486/2020

Risikomanagement in der Landwirtschaft

Berlin: (hib/EIS) In Zukunft werden sowohl die Wetter- als auch die Marktrisiken zunehmen, wodurch dem Risikomanagement in der Landwirtschaft eine zunehmende Bedeutung zukommt. Allerdings seien die landwirtschaftlichen Unternehmer zuerst gefordert, für ihren Betrieb ein angepasstes Risikomanagement zu entwickeln und umzusetzen, erklärt die Bundesregierung in einer Antwort (19/18810) auf eine Kleine Anfrage (19/18176) der AfD-Fraktion. Weiter heißt es dazu, dass der Staat in besonderen Situationen, die den Einzelbetrieb überfordern würden, helfend zur Seite stehen könne. Mit den Direktzahlungen, den Marktmaßnahmen und im Falle von außergewöhnlichen Marktkrisen den speziellen Krisenmaßnahmen biete die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bereits heute ein Sicherheitsnetz. Für besondere witterungsbedingte Situationen bestehe zudem die Möglichkeit, staatliche Soforthilfen zu leisten.

Marginalspalte